Die Lage der Berliner Stadtbäume ist ernst: In den letzten 5 Jahren verringerte sich die Anzahl der Stadtbäume von 437.925 in 2016 auf zuletzt nur noch 431.101 im Jahr 2019. Obwohl durch die Stadtbaumkampagne allein in Spandau 900 Bäume seit 2012 angepflanzt wurden. Ursachen für das Baumsterben sind vorrangig klimatische Faktoren. Ich plädiere für mehr zivilgesellschaftliches Engagement um die Baumgesundheit zu fördern und das Bewusstsein für den klimatischen Wandel zu verankern.
Zwischenstand zur Verkehrssicherheit in Spandau: weniger Unfälle in 2020 als in den Vorjahren- darunter jedoch viele Unfälle mit E-Scootern
Pressemitteilung 02.Februar 2021 Die Antworten meiner parlamentarischen Anfrage liefern neue Zahlen zur Verkehrssicherheit in Spandau. So weist die Statistik immer noch wie bei der Anfrage in 2020 insgesamt 10 Unfallschwerpunkte an vielbefahrenen Straßen und Kreuzungen im Bezirk auf, an denen besonders häufig Menschen im Straßenverkehr zu Schaden kommen. Viele geplanten Umbaumaßnahmen befinden […]

Wir können die Berliner Wälder und Moore gemeinsam noch besser vor den Folgen des Klimawandels schützen
Pressemitteilung 29. Januar 2021 Über 1.6 Millionen Bäume sind im Waldumbauprogramm in den letzten 5 Jahren neugepflanzt worden, denn der alte Baumbestand leidet unter der Hitze, dem fehlenden Regen und den Schädlingen. Rund 92% der alten Bäume in den Berliner Wäldern sind krank und haben Schäden. Deshalb werden seit Jahren neue Laubbäume […]
SPD-Initiiertes Programm zur Förderung von 24 Berliner Großwohnsiedlung läuft an: Nachbarschaftsprojekte in Hakenfelde und Louise-Schroeder Siedlung in Staaken geplant
Das neue Förderprogramm für Engagement in 24 Berliner Großwohnsiedlungen geht zurück auf meinen Antrag, den ich in 2018 in die Fraktion einbrachte und der beschlossen wurde. Wir konnten in den Haushaltsberatungen 2018/2019 insgesamt 2 Millionen Euro als R2G einplanen.

Schulwege in Spandau sicherer machen: neue Standorte für Querungshilfen
Ich habe der Verkehrssenatorin im letzten Jahr einen Brief geschrieben, um zu erfahren, an welchen Standorten neue Querungshilfen in Spandau vorbereitet werden. Mir geht es darum, dass geprüft wird, wie die Verkehrssicherheit für Fußgängerinnen, insbesondere vor Bildungseinrichtungen, wie Schulen und Kindertagesstätten in Spandau, verbessert werden kann.
Spandauer Havelpromenade bleibt voraussichtlich wegen eines Kampfmittelfundes bis zum Mai 2021 gesperrt
Im letzten Jahr wurden im April giftige Arsenverbindungen und Rückstände von chemischen Kampfstoffen (CLARK I+II) im Boden des Uferwegs und den angrenzenden Grundstücken zwischen Daumstraße und der Havel bei Bauarbeiten entdeckt. Seitdem ist der Uferweg Spandauer Havelpromenade, nördlich der Insel Eiswerder vom Bezirksamt gesperrt worden. Meine Schriftliche Anfrage lieferte neue Informationen welcher Kampfstoff gefunden wurde, wie teuer die Sanierung ist und ob eine Gefahr für Mensch und Umwelt von den Stoffen ausgeht.

Kein Schiffsfriedhof im Nordhafen am Maselakepark
Meine Schriftliche Anfrage zu den sechs Schrottbooten im Nordhafen zeigt, dass die Senatsverwaltung mit dem Bezirk zusammenarbeiten muss. Wenn Halter*innen nicht ermittelt werden können, müssen die Boote abgeschleppt werden.